Mit dem Schritt in die Selbständigkeit sind viele unternehmerische Aufgaben verbunden. Strategische Fragen sind rechtzeitig zu klären: Neugründung, Übernahme oder Kooperation?
Stellen Sie Ihre wichtigsten Kompetenzträger außerhalb Ihres Fachbereiches zusammen: Rechtsberatung, Existenzgründungsberater und Steuerberater – denn:
Ungeschicktes Wirtschaften kann teuer werden.
Ihre Gründung:
- Orientierungsphase: Ihr Praxiskonzept
- Planungsphase: Businessplan, Gründungsplan
- Umsetzungsphase: Kapitalbeschaffung, Investitionen, Verträge
- Wachstumsphase: Erfolgspotentiale und neue strategische Ziele
Vermeiden Sie kostspielige Planänderungen und verlustreiche Investitionen.
Existenzgründer gehen mit einer Praxis einen wichtigen Schritt, um jedoch weiterhin fachlich zu arbeiten, werden viele Aufgaben und Fragestellungen ausgelagert und wichtige Erfolgsfaktoren der eigenen Praxis in fremde Hände gegeben – Wir schaffen Transparenz.
Mit uns vermeiden Sie die häufigsten Fehler:
- Gründung ohne fachkundige Unterstützung, Sie konzentrieren sich auf Ihr Fachgebiet
- Falsche Priorisierung von zeitlichen und organisatorischen Aufgaben
- Fehlende Standortanalyse und persönliche Kostenkalkulation
→ Schaffen Sie sich mit uns und unseren Netzwerkpartnern ein Kompetenzteam!
Wir begleiten Sie durch jede Phase Ihrer Gründung. Dabei befassen wir uns individuell mit Ihrer Praxis: Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten von Gründungskosten, Humankapital, Outsourcing, Einnahmequellen und Zusatzhonorar, Finanzierungsmöglichkeiten, Investitionskalkulationen, steuerliche Förderungen, Investitionsabzugsbeträge und Zuschüsse für Gründer. Darüber hinaus bieten wir Ihnen ein breites dentales Netzwerk.
Insbesondere in der ersten unverbindlichen Planungsphase Ihrer Selbständigkeit ist vieles zu klären, bevor es richtig losgeht. Wir begleiten Sie von Anfang an, indem wir die richtigen Fragen stellen, um für alles eine Lösung zu finden. Arbeiten Sie schon heute an dem Erfolg Ihrer eigenen Praxis!
Mit unserer Checkliste für Praxisexistenzgründung klären Sie wichtige Punkte rechtzeitig!
Mit dem Schritt in die Selbständigkeit sind viele unternehmerische Aufgaben verbunden. Strategische Fragen sind rechtzeitig zu klären: Neugründung, Übernahme oder Kooperation?
Stellen Sie Ihre wichtigsten Kompetenzträger außerhalb Ihres Fachbereiches zusammen: Rechtsberatung, Existenzgründungsberater und Steuerberater – denn:
Ungeschicktes Wirtschaften kann teuer werden.
Ihre Gründung:
- Orientierungsphase: Ihr Praxiskonzept
- Planungsphase: Businessplan, Gründungsplan
- Umsetzungsphase: Kapitalbeschaffung, Investitionen, Verträge
- Wachstumsphase: Erfolgspotentiale und neue strategische Ziele
Vermeiden Sie kostspielige Planänderungen und verlustreiche Investitionen.
Existenzgründer gehen mit einer Praxis einen wichtigen Schritt, um jedoch weiterhin fachlich zu arbeiten, werden viele Aufgaben und Fragestellungen ausgelagert und wichtige Erfolgsfaktoren der eigenen Praxis in fremde Hände gegeben – Wir schaffen Transparenz.
Mit uns vermeiden Sie die häufigsten Fehler:
- Gründung ohne fachkundige Unterstützung, Sie konzentrieren sich auf Ihr Fachgebiet
- Falsche Priorisierung von zeitlichen und organisatorischen Aufgaben
- Fehlende Standortanalyse und persönliche Kostenkalkulation
→ Schaffen Sie sich mit uns und unseren Netzwerkpartnern ein Kompetenzteam!
Wir begleiten Sie durch jede Phase Ihrer Gründung. Dabei befassen wir uns individuell mit Ihrer Praxis: Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten von Gründungskosten, Humankapital, Outsourcing, Einnahmequellen und Zusatzhonorar, Finanzierungsmöglichkeiten, Investitionskalkulationen, steuerliche Förderungen, Investitionsabzugsbeträge und Zuschüsse für Gründer. Darüber hinaus bieten wir Ihnen ein breites dentales Netzwerk.
Insbesondere in der ersten unverbindlichen Planungsphase Ihrer Selbständigkeit ist vieles zu klären, bevor es richtig losgeht. Wir begleiten Sie von Anfang an, indem wir die richtigen Fragen stellen, um für alles eine Lösung zu finden. Arbeiten Sie schon heute an dem Erfolg Ihrer eigenen Praxis!